Tokyo, Singapur, Bangkok, Marrakesch, Rio de Janeiro, Puerto Rico….
Wunderbare Reisedestinationen und faszinierende Plätze dieser Erde, nicht wahr?
Wirst auch du diesen Sommer wieder verreisen oder hast du bereits den nächsten Urlaub geplant?
Die Vorfreude ist gross und du kannst es bestimmt kaum erwarten!
Doch kennst du das? Kaum hast du die ersten Tage am Ferienort verbracht, schon hast du dir eine Magen-Darmverstimmung eingeholt! Statt den Urlaub zu geniessen, bist du ans Klo gebunden. An pure Entspannung ist dann leider nicht mehr zu denken – die Genesung kann einige Wochen dauern.
Reisedurchfall verdirbt dir definitiv deine Ferien. Was kannst du also tun, damit dich dieses Schicksal nicht trifft?
Ursachen für Reisedurchfall
Ursachen für reisebedingte Magen-Darmverstimmungen sind allseits bekannt:
Klimawechsel, ungewohnte Ernährung, unhygienische Zubereitungen und Krankheitskeime.
Je nach dem wo wir hinreisen, muss dem Essen mehr Aufmerksamkeit als gewohnt gewidmet werden. Aber ganz ehrlich: Wer will das schon? Schliesslich sind wir im Urlaub, da hat niemand wirklich Lust aufs Essen zu achten!
Und: die oben genannten Ursachen tragen einer Tatsache nicht Rechnung: ein intakter Darm und ein starkes Immunsystem werden mit solchen aussergewöhnlichen Belastungen eigentlich fertig und schützen uns auch in ungewohnter Umgebung!
Problemen vorbeugen, indem du dich um deinen Darm kümmerst, bevor du verreist
Dem Darm wird grundsätzlich zu wenig Beachtung geschenkt, man „sieht“ ihn nicht, er ist deshalb bei vielen Menschen nicht im Fokus. Doch es lohnt sich, sich mit den lebenswichtigen Funktionen des Darms auseinanderzusetzen!
Es gibt unzählige Bakterien und Viren, die für Unstimmigkeiten verantwortlich sind. Ich unterlasse es jetzt bewusst, diese im Detail aufzuzählen.
Was viele nicht wissen ist: Die meisten von diesen „schädlichen“ Bakterien sind grundsätzlich schon „Teil von uns“, und sie werden nur dann zum Problem, wenn sie überhand nehmen. Ein schwaches Immunsystem – oder eine beeinträchtigte Darmflora – reagiert besonders sensibel auf krankmachende Bakterien und Viren.
Wie kann proaktiv vorgebeugt werden?
Es genügt, eine intakte Darmschleimhaut und eine Vielzahl gesunder Darmbakterien zu besitzen!
Und was bedeutet das?
Genau so, wie du deine Haut auf den Urlaub vorbereiten solltest und im Urlaub gut aufpasst, dass du vom Sonnenbrand verschont bleibst, so solltest du deine Darmflora auch auf die Ferien vorbereiten!
Wie geht das konkret?
Optimaler Weise startest du einen Darmaufbau bzw. eine Darmsanierung mit hochwertigen Probiotika (gesunden Darmflorabakterien) zwei Wochen vor Reisebeginn und nimmst diese dann täglich auch während des Urlaubs und einige Tage danach ein.
Es gibt hierfür besondere Probiotika, mit Bakterienstämmen, die sich für diesen Zweck eignen. Denn jedes Bakterium hat einen festen Job im Darm, und nicht jedes Bakterium ist dafür geeignet, mit den typischen Reisedurchfällen fertig zu werden.
Mit dieser Vorbereitung bist du für die Ferien und darüber hinaus gut gerüstet und stellst eine funktionierende Verdauung sicher.
Schon mehrmals haben mir meine Kunden nach dem Urlaub stolz erzählt, dass sie die einzigen in ihrer Reisegruppe waren, die keinen Reisedurchfall bekommen hatten!
Weitere Massnahmen
Neben der begleitenden Einnahme von Probiotika solltest du auch folgende allgemeingültige Hygienemassnahmen einhalten, um Reisedurchfall zu verhindern:
- Eiswürfel vermeiden.
- Möglichst oft die Hände waschen, insbesondere vor dem Essen und vor / nach dem Toilettengang!
- Nur in Flaschen abgefülltes Wasser und andere Getränke oder abgekochtes Wasser trinken.
- Fürs Zähneputzen nur Wasser aus der Flasche benutzen.
- Gründlich durchgegarte und frisch zubereitete Nahrung zu dir nehmen. Es ist nicht ratsam, nicht abgekochte Milch oder Erzeugnisse daraus, bei Zimmertemperatur aufbewahrte Süssigkeiten, rohe Fische oder Muscheln zu sich zu nehmen
- Obst sollte immer unter fliessendem Wasser gut abgespült und geschält werden
- Auf Tricks wie gespritzte Wassermelonen achten: Es gib Länder, in denen den Wassermelonen von aussen durch eine Injektion zusätzliches Wasser zugefügt wird. Hintergrund: Wassermelonen werden nach Gewicht verkauft. Möglichst dort einkaufen, wo auch die lokale Bevölkerung Nahrungsmittel beschafft.
- Rohes Gemüse oder Salate vermeiden.
Je nach Reiseland zu beachten
Welche Länder beherbergen welche Gefahren:
- Aus Ägypten kommen über 90% der Reisenden mit Durchfällen aus den Ferien zurück.
- Die Türkei ist bekannt für Salmonellen. Davor kann man sich schwer schützen, deshalb sollte man sich immer die Hände waschen und auf die Hygiene achten sowie oben genannte Ratschläge berücksichtigen.
- In Mittel- und Südamerika, unbedingt Leitungswasser vermeiden, auch um die Zähne zu putzen!
- Ferner Osten: keine Eiswürfel und bei den Wasserflaschen darauf achten, dass man ein *Zischen* hört, auch bei stillem Wasser. Die Flaschen werden des Öfteren mit normalem Leitungswasser gefüllt. Auf das Verschluss-Siegel achten.
- Karibik: kein rohes Fleisch und rohen Fisch essen
- Italien: beim Schwimmen in Bädern und Seen darauf achten, dass der Mund völlig geschlossen bleibt, da im Wasser schädliche Bakterien vorhanden sein könnten (auch in Norditalien)
- Mittelmeerländer und Osteuropa: niemals Wasser aus Leitungen trinken!
Die genannten Ratschläge haben grundsätzlich ihre Gültigkeit. Natürlich muss der normale Menschenverstand ebenfalls berücksichtigt werden.
Wie ist deine Erfahrung mit Reisedurchfall? Hast du besondere Tipps und Ratschläge? Dann hinterlasse einen Kommentar.
Welche probiotika produkte wuerden Sie uns empfehlen zur Vorbeugung? Auch fuer unsere 4 jaehrige Tochter?
Gruesse,
C. Nock-Jones
Liebe Frau Nock
Danke für Ihre Frage! Ich empfehle die Probiotika der Firma Arktis Biopharma. Für Reisen empfehle ich Arktibiotic Premium.
viele Grüsse
Roman Gruber
Vielen Dank für den Artikel.
Aber jetzt frage ich mich: Müssen es immer Produkte aus der Apotheke sein? Unsere Nahrungsmittel haben doch genug Probiotika, oder? Kann ich auch „natürlich“ vorsorgen?
Liebe Grüße, Christine
Danke für deinen Kommentar, Christine! An welche Nahrungsmittel denkst du denn, die genug Probiotika enthalten? Wenn du mir konkrete Nahrungsmittel nennst, dann kann ich darauf antworten.
Hallo Roman, ich dachte zB an Joghurt oder Sauerkraut. Aber ich bin ja kein Spezialist… 😉 Was hältst du davon? Oder reicht das einfach nicht? LG, Christine
Hallo Christine, Du hast natürlich recht, dass man die Bakterien über unsere Nahrung aufnehmen könnte. Ich schreibe „könnte“ bewusst, da es in der heutigen Zeit praktisch nicht mehr möglich ist, ausser man macht die Dinge selber. Sauerkraut aus dem Laden ist meistens pasteurisiert, da hat es also keine Bakterien mehr drin. Jogurt: aus Milch wird durch die säurebildenden Bakterien Jogurt hergestellt, somit ist die Arbeit der Bakterien gemacht und in den teuren Jogurts, die noch zusätzlich Bakterien beinhalten sollen, ist das eben auch nur auf dem Papier. Die Überlebensdauer in der feuchten Umgebung der Bakterien beträgt ca. 42 Stunden, wer kann also behaupten, dass die Aufnahme des aufgemotzte Jogurts von der Abfüllung bis in den eigenen Darm innerhalb dieser Zeit stattfindet? Fazit: Entweder Du kennst kleine Bioläden die selber noch solche Lebensmittel wie Sauerkraut herstellen, oder Du nimmst dir die Zeit und machst es selber, dann kannst Du das auf jeden Fall über die Ernährung steuern. Falls Du aber keine Zeit hast, wie die meisten, wird es leider so sein, dass man es besser über Supplemente abdeckt. Wie man solche Lebensmittel selber macht, kann man im Internet nachschauen, oder man besucht ein Kurs zum Fermentieren…
Ja, da muss ich dir recht geben. Unendlich Zeit hab ich natürlich auch nicht.
Mir wars nur wichtig zu erwähnen, dass man nicht immer gleich auf die Pharmaindustrie zurück greifen muss. 😉
Liebe Grüße, Christine